Druckansicht der Internetadresse:

Populationsökologie (Prof. Dr. Heike Feldhaar)

Seite drucken

Team > M. Sc. Max Döring

zurück zur Übersicht
zurück zur Übersicht
doering M. Sc. Max Döring
doering

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Populationsökologie


Doktorand

Projekt A02 als Teil des Sonderforschungsbereichs 1357 Mikroplastik:
Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln auf bodenlebende terrestrische Modellmakrofauna und deren assoziierte Mikrobiota

In meinem Projekt untersuche ich die Auswirkungen von Mikroplastik (MP) auf fünf bodenlebende Organismen (Eisenia fetida (Kompostwurm), Porcellio scaber (Kellerassel), Lasius niger (schwarze Wegameise), Lumbricus terrestris (Regenwurm) und Folsomia candida (Blumentopfspringschwanz)) und deren Darmmikrobiom. Dabei schaue ich mir fünf verschiedene Aspekte an:

1) Wirkung gealterter MP Partikel
Wenn MP in die Umwelt gelangt, ist es verschiedenen biotischen und abiotischen Einflüssen ausgesetzt. So könnten sich beispielsweise durch UV-Strahlung, Bildung eines Biofilms oder einer „Eco-corona“ (d.h. eine Schicht aus Biomolekülen und organischer Materie auf dem MP) die physikalisch-chemischen Eigenschaften des MP und deren Effekte auf Organismen verändern.

2) Wirkung von Additiven und Restmonomeren
Neben Polymersorte, Form und Größe haben potentiell auch Additive wie Weichmacher und Restmonomere im MP einen Einfluss auf Organismen.

3) Interaktionen von MP, Organismus und Boden
Studien konnten zeigen, dass MP verschiedene Bodenparameter wie pH oder Wasserhaltekapazität beeinflussen kann. Wenn sich allerdings zusätzlich zu dem MP auch noch Organismen wie Kompostwürmer im Boden befinden, sind die Effekte teilweise verändert d.h. es besteht möglicherweise eine Interaktion zwischen MP, Organismus und Boden.

4) Multiple Stressoren
Unter natürlichen Bedingungen sind Organismen nicht nur einzelnen Stressoren wie MP, Trockenheit oder Pathogenen ausgesetzt, sondern mehreren gleichzeitig. Während einzelne Stressoren potentiell nur gering negative Effekte auf Organismen haben, können sie im Zusammenspiel additive oder synergistische Auswirkungen haben.

5) Risikobewertung
Polymertyp, Größe, Form, Alterung, Additive und andere Faktoren sind entscheidend für die Art und Größe der Auswirkungen von MP auf die terrestrische Fauna. Ich werde daher high-throughput Methoden entwickeln, um herauszufinden, welche dieser Parameter die potentiell größten negativen Effekte haben.

SFB 1357 Mikroplastik

DFG

doering

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Populationsökologie


M. Sc. Max Döring
Doktorand

Tierökologie I - Populationsökologie
Gebäude NW I, Raum 5.0 01 07
Universität Bayreuth
Universitätsstr. 30
95447 Bayreuth

Telefon: +49 (0) 921 55 2647
Fax: +49 (0) 921 55 2784

E-Mail: Max.V.Doering@uni-bayreuth.de

Verantwortlich für die Redaktion: Univ. Prof. Dr. Heike Feldhaar

UBT-A Kontakt